Mvbs

Unterstützung

Mitglied werden

Spenden

Sponsoring

Weiterlesen

Satzung

Die Satzung wurde in der nachstehenden Fassung von der Mitgliederversammlung am 17. April 2024 beschlossen. Nach Ermächtigung durch die Mitgliederversammlung sind nachträgliche Änderungen, soweit vom Registergericht oder Finanzamt angefordert, sowie redaktionelle Detailänderungen eingefügt.

Stand: 13.03.2025 (Datum der Eintragung beim Registergericht)

Präambel

Der Verein setzt die Tradition der 1768 entstandenen Biberacher Musikgesellschaft und deren Nachfolger fort. Er entstand am 23.4.1922 durch den Eintritt des bis dahin selbständigen Biberacher Streichquartetts in die Stadtkapelle Biberach und wurde am 13.8.1923 als “Musikverein Stadtkapelle Biberach” gegründet. Erstmals umfasste nun der Verein ein Streichorchester (Stadtorchester) und eine Blaskapelle (Stadtkapelle).
Aufgrund politischer und wirtschaftlicher Umstände kam es im Jahre 1934 zur Zwangsauflösung des Vereins. Am 31.10.1949 erfolgte die Wiedergründung.
Am 21.12.1954 wurde dem MVB die Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt Biberach an der Riß erstmalig anerkannt.
Der Verein ist seit 27.12.1961 im Vereinsregister eingetragen und führt seither im Namen den Zusatz eingetragener Verein “e.V.” (siehe Vereinsregister des Amtsgerichts Ulm, Nummer des Vereins VR640060).

Weiterlesen

Musikverein Biberach

Der Musikverein Biberach an der Riß e.V. hat seinen Sitz in Biberach an der Riß.

Der Verein setzt die Tradition der 1768 entstandenen Löblichen Musikgesellschaft und deren Nachfolger fort. Er wurde am 23.4.1922 durch den Eintritt des bis dahin selbständigen Biberacher Streichquartetts in die Stadtkapelle Biberach geboren und am 13.8.1923 als “Musikverein Stadtkapelle Biberach” gegründet. Erstmals umfasste nun der Verein ein Streichorchester (Stadtorchester) und eine Blaskapelle (Stadtkapelle). Aufgrund politischer und wirtschaftlicher Umstände kam es im Jahre 1934 zur Zwangsauflösung des Vereins. Am 31.10.1949 erfolgte die Wiedergründung.

Weiterlesen

Geschichte

1768 Erste Aufzeichnung des Johann Maximilian Kick (Quelle: August Bopp 1930) über eine Zusammenkunft von Musikern beim Zinkenisten Wittich, es trafen sich von Klock (Bürgermeister), Fischer, Maximilian Kick, Kraiß, Konrektor und gewesener Kantor sowie etliche Schüler und andere Liebhaber der Musik

Erster musikalischer Leiter Präzeptor Johann Georg Doll (gestorben 1771 )

1771 Musikdirektor Justin Heinrich Knecht (19 Jahre alt)

1773 vereinbaren beide Ratshälften eine jeweilige Zahlung von 25 Gulden an die Musikvereinigung, um deren Auseinanderfallen zu verhindern (Quelle: Kath. Ratsprotokoll 7.5.1773 Bd. 96 S. 45b)

Weiterlesen